Projekte im Fokus
Innenarchitektur.klar.direkt.
In dieser Reihe zeige ich ausgewählte Innenarchitekturprojekte – kompakt, visuell
und mit einem klaren Blick auf das,
was die Räume besonders macht und wie Gestaltung wirkt.
Gestaltung von Patientenzimmern für den Wahlleistungsbereich, Neubau
Projektübersicht
Projekt: Krankenhaus Bethanien, Moers, Anbau eines Bettenhauses für den Wahlleistungsbereich
Aufgabe: Erstellung eines Konzeptes für Patientenzimmer als Einzel- und Doppelzimmer, mit Möblierung, Möbelentwurf, Lichtkonzept, Farb- und Materialkonzept. Ein Leit-und Orientierungskonzept für das gesamte Haus.
Jahr: 2022
Auftraggeber: Stiftung Bethanien Moers
Größe: für 100 Patienten, auf 3 Geschossen
Raumthemen: Patientenzimmer, Einzel- und Doppelzimmer, Bäder, öffentliche Bereiche mit Lounge, Flurzonen, Rezeptionen, Wegezonen.
Vorher-Nachher


Gestaltungs-Highlights
- Ein ganzes Gebäude ist gestalterisch durchgängig und zusammenhängend gestaltet. Alle grafischen Elemente, alle Farbkompositionen und alle Materialien sind aufeinander abgestimmt.
- Es ist eine Welt des Rückzugs und der Privatheit entstanden, in der Patient sich zurückziehen kann ( Patientenzimmer), und dem gegenüber steht die Welt der Öffentlichkeit und der Kommunikation, in der man wieder am Leben teilhaben kann. (Lounges, Flurzonen, Aufenthaltsbereiche, Dachterrasse, Park)
- Das Konzept hat ein Team von Verantwortlichen entwickelt.
- Eine Vorbereitung, die die Qualität der Zimmer gewährleistet hat, war die Entscheidung ein Musterzimmer zu bauen. Ein Doppelzimmer haben wir in 1:1 in einer Halle aufgebaut und alle Mitarbeiter, Ärzte, Haustechniker und Hygieniker hatten die Möglichkeit, die Nutzung zu testen und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Die Details sind vor Ort, im Original angesehen und begutachtet worden. Die Handwerker hatten Gelegenheit, aus Ihrer Sicht Punkte zu verbessern. Licht ist getestet und Varianten sind ausprobiert.



Atmosphärische-Highlights
- Die Gesamtatmosphäre der Patientenzimmer ist bestimmt von dem Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit. Ein Raum des Rückzugs und der Privatsphäre.
- Die Patientenzimmer sind über einen Farbgestaltungscode klar definiert und haben sich deutlich und gefühlt von den öffentlichen Räumen ab.
- Raumatmosphäre: ein entspanntes Grundgefühl, naturnahe Farben, beruhigende Farbtonabstimmung, hell und warm und weiche Formen.
- Erst beim zweiten Blick entdeckt man kleine Wahrnehmungsreize wie vielfältige Strukturen der Oberflächen, verschiedene haptische Erfahrungen, einen Himmelsblick über jedes Bett an der Decke, gibt Perspektive und Weite, ein Licht- und Schattenspiel, das Ornamente durch das Zimmer wandern lässt.





Ergebnis und Wirkung
Ein Haus zum Gesunden ist es geworden. Das Patientenerlebnis steht im Mittelpunkt der innenarchitektonischen Gestaltung des gesamten Hauses. Der Patient fühlt sich mit seinen Bedürfnissen ernst genommen und zu jedem Moment seiner Genesung kann er selbstbestimmt wählen, welche Umgebungsatmosphäre ihn bestmöglich unterstützt. Ein Ort des Healing Designs, der ein Gefühl von Geborgenheit, Schutz und Zuversicht ausstrahlt.
„Wenn man die Zimmer sieht, fühlt man sich nicht wie im Krankenhaus, eher wie in einem Hotel. Wir sind von der Zukunftsfähigkeit überzeugt.“
.STiftungsvorstand Ofried Kienzel bei der Eröffnung.
Einfach Kontakt aufnehmen
Sie möchten Ihren Patientenzimmern ein frisches Gesicht geben? Es muss nicht immer ein kompletter Umbau sein, selbst kleine Änderungen und Auffrischungen können viel Veränderungen können Großes bewirken. Innenarchitektur lohnt sich – immer.

Rufen Sie mich an und wir finden heraus, was wir mit Ihren Möglichkeiten optimal erreichen können.
Ihre Innenarchitektin für die Wirksamkeit der Raumgestaltung.
Ein ausführlicher Projektbericht mit allen Details finden Sie hier: Healing Design – vom Krankenhaus zu einem Haus zum Gesunden.
Liebe Gudula, das sieht wunderschön aus. Erinnert mich eher an ein Zimmer in einer Reha-Einrichtung, wie in einem Krankenhaus. Ich denke, es ist sehr wichtig für Kranke, dass diese ein angenehmes Umfeld haben, um schnell wieder gesund zu werden. Toll finde ich auch, dass unterschiedliche Personen dieses testen und bewerten, bzw. Verbesserungsvorschläge machen konnten.
Viele Grüße, Monika